Wie viel an Ressourcen stellt uns die Natur zu Verfügung? Wie viel dieser Ressourcen verbrauche ich? Wie weit komme ich mit dem Auto mit der Energie, die in einem Kilo Brot steckt? Das sind Fragen, die sich nur schlecht beantworten lasen, weil wir kein Gefühl dafür haben. Hier kannst du überprüfen, wie gut dein Gespür für die Welt ist. Viel Spaß!
Alle Fragen sind aus dem Workshop zum Ökologischen Fußabdruck von Wolfgang Pekny.
Wie gut ist dein Gespür für die Welt?
Wir alle meinen, die Welt zu kennen. Aber wer weiß wirklich, wie viel Energie pro Jahr auf den Hektar Land einstrahlt, was davon für uns nutzbar ist und was wir damit leisten können? Hier kannst du testen, wie gut es mit deinem Gespür für diese Welt aussieht.
Start
Herzlichen Glückwunsch - Du hast Wie gut ist dein Gespür für die Welt? beendet.
Du hast %%SCORE%% von %%TOTAL%% Punkten erreicht.
Deine Leistung wird folgendermaßen bewertet: %%RATING%%
Du siehst, es ist nicht leicht, diese Welt richtig einzuschätzen. Deshalb braucht es den Ökologischen Fußabdruck als Messinstrument für das, was uns zur Verfügung steht und das, was wir verbrauchen.
Die Antworten sind unten hervorgehoben
Frage 1
Wie viel Energie strahlt in Europa pro Jahr auf einen Hektar Fläche ein?
A
6 Mio. kWh
B
11 Mio. kWh
C
25 Mio. kWh
Frage 2
Wie viel Regen fällt in Europa pro Jahr auf einen Hektar?
A
6 - 11 Mio. Liter
B
12 - 17 Mio. Liter
C
18 - 23 Mio. Liter
Frage 3
Wie viel Holz kann man in Europa pro Jahr nachhaltig ernten?
A
1 - 2 Tonnen
B
3 - 5 Tonnen
C
6 - 8 Tonnen
Frage 4
Wie viel Getreide kann man in Europa durchschnittlich pro Hektar und Jahr ernten?
A
1 - 2 Tonnen
B
3 - 5 Tonnen
C
6 - 8 Tonnen
Frage 5
Wie viel Kartoffeln kann man in Europa durchschnittlich pro Hektar und Jahr ernten?
A
19 - 24 Tonnen
B
25 - 30 Tonnen
C
31 - 36 Tonnen
Frage 6
Wie viel Tomaten kann man pro Hektar und Jahr unter Glas ernten?
A
2 - 3 Tonnen
B
20 - 30 Tonnen
C
200 - 300 Tonnen
Frage 7
Wie viele Kühe kann man durchschnittlich in Europa das ganze Jahr über auf einem Hektar Weidefläche ernähren?
A
< 1 Kuh
B
1 Kuh
C
2 - 3 Kühe
Frage 8
Wie viel Biomasse befindet sich in Europa durchschnittlich unter einem Hektar?
A
2,5 Tonnen Klein- und Kleinstlebewesen
B
25 Tonnen Klein- und Kleinstlebewesen
C
250 Tonnen Klein- und Kleinstlebewesen
Frage 9
Wie viel von der unterirdischen Biomasse pro Hektar machen Regenwürmer aus?
A
4 Tonnen
B
8 Tonnen
C
12 Tonnen
Frage 10
Wie viel Regenwurmkot wird in Europa durchschnittlich pro Hektar produziert?
A
20 Tonnen
B
40 Tonnen
C
80 Tonnen
Frage 11
Wie hoch ist der durchschnittliche Bodenverlust in Europa pro Hektar?
A
10 - 20 Tonnen
B
20 - 40 Tonnen
C
40 - 80 Tonnen
Frage 12
Wie viele Tage kann sich ein Mensch ausschließlich von 1 kg Brot ernähren?
A
1 Tage
B
4 Tage
C
7 Tage
Frage 13
Wie lange brennt eine 100 W Glühbirne mit Energiegehalt wie in 1 kg Brot?
A
12 Stunden
B
28 Stunden
C
72 Stunden
Frage 14
Wie lange kann ein Mittelklassewagen mit demselben Energiegehalt wie in 1 kg Brot auf der Autobahn fahren (ca. 120 km/h)?
A
3 Minuten
B
30 Minuten
C
3 Stunden
Frage 15
Wie viel Kilogramm Getreide haben den gleichen Footprint wie 1 kg Rindfleisch?
A
ca. 1 kg
B
ca. 10 kg
C
ca. 20 kg
D
ca. 40 kg
Frage 16
Wie viel Kilogramm Kartoffel haben den gleichen Footprint wie 1 kg Rindfleisch?
A
ca. 10 kg
B
ca. 20 kg
C
ca. 50 kg
D
ca. 100 kg
Frage 17
Wie lange kann man mit dem gleichen Footprint, wie ihn 1 kg Rindfleisch hat, im Flugzeug fliegen?
A
ca. 3 Minuten
B
ca. 8 Minuten
C
ca. 13 Minuten
Frage 18
Wie weit fährt ein Mittelklassewagen mit dem Footprint, wie ihn 1 kg Rindfleisch hat?
A
ca. 50 km
B
ca. 100 km
C
ca. 200 km
Frage 19
Wie weit fährt ein mit Ökostrom betriebener Zug mit dem gleichen Footprint, wie ihn 1 kg Rindfleisch hat?
A
ca. 500 km
B
ca. 1000 km
C
ca. 2000 km
Frage 20
Wie viel Kilogramm Holz entsprechen dem Footprint von 1 kg Rindfleisch?
A
Geht nicht, das kann man nicht vergleichen.
B
10 kg
C
50 kg
Frage 21
Wie viel Kilogramm Frischfaserpapier entsprechen dem Footprint von 1 kg Rindfleisch?
A
6 kg
B
10 kg
C
12 kg
Frage 22
Wie viel Liter Bier haben den gleichen Footprint wie 1 kg Rindfleisch?
A
ca. 12 Liter
B
ca. 25 Liter
C
ca. 50 Liter
Frage 23
Wie viele Tage kann man einen PC mit dem gleichen Footprint wie 1 kg Rindfleisch nutzen?
A
ca. 45 Tage mit europäischem Strommix
B
ca. 180 Tage mit Ökostrom
C
ca. 180 Tage mit europäischem Strommix
D
ca. 1 Jahr mit Ökostrom
Zur Beendigung des Tests, bitte den unteren Button anklicken. Alle Fragen, die nicht beantwortet wurden, werden als falsch bewertet.
Ergebnisse anzeigen
23 Fragen zur Fertigstellung.
←
Übersicht
→
Zurück
Markierte Fragen sind erledigt.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Ende
Zurück
Fertig!
Fragen
Frage
Das Gesamtergebnis ist
Richtig
Falsch
Teilweise RICHTIG
Das Quiz ist beendet. Wenn Sie diese Seite verlassen, gehen die Daten verloren.
Correct Answer
You Selected
Not Attempted
Final Score on Quiz
Attempted Questions Correct
Attempted Questions Wrong
Questions Not Attempted
Total Questions on Quiz
Question Details
Results
Date
Score
Hinweis
Time allowed
minutes
seconds
Time used
Answer Choice(s) Selected
Question Text
Alles erledigt
Du siehst, ein Messinstrument ist schon ganz sinnvoll. Woher soll man denn die ganzen Fakten wissen?
Schon nicht schlecht. Aber ein Messinstrument wäre sinnvoll. Man kann eben nicht alles wissen.
Nicht schlecht! Mit Messinstrument hättest du noch besser abgeschnitten.
Fast hättest du alles richtig gehabt. Und mit Messinstrument hättest du alles gewusst.
Herzlichen Glückwunsch! Selten hat jemand so ein gutes Gespür für die Fakten.
Rettungsschirm für die Menschen.
Die Generationenstiftung verbündet junge Aktivist*innen mit der Generation ihrer Eltern und Großeltern, um gemeinsam das System zu verändern. Wir kämpfen für das Überleben kommender Generationen und den Schutz unserer Demokratie.
Informationen zum Buch “Ihr habt keinen Plan” findest du hier. Wenn du die Kampagne unterstützen willst, kannst du hier unterschreiben.
GermanZero will, dass Deutschland seine 2015 auf der Klimakonferenz in Paris gemachte Zusage zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5° einhält. Dafür erarbeitet GermanZero jetzt den Klimaplan und die Gesetze, die 2022 mithilfe tausender Freiwilliger und einer bundesweiten Kampagne durch den Bundestag gebracht werden.